
Energieberater Kompetente Energieberatung für Sie und Ihre Immobilie
Ressourcen schonen aus Verantwortung: Lassen Sie sich kompetent und ganzheitlich bei Fragen rund um die Energieeffizienz von Immobilien und Gebäude beraten.
CO₂-Preis ab 2027: Warum Energieberatung jetzt zum entscheidenden Effizienzfaktor wird
Mit dem Start des ETS-2-Emissionshandels auf EU-Ebene ab 2027 wird der Preis für CO₂ wird zum entscheidenden Kostenfaktor für Haushalte, Eigentümer und Unternehmen. Energieeffizienz ist damit keine Kür, sondern Pflicht zur Kostenkontrolle und Werterhaltung! Experten erwarten Marktpreise zwischen 80 und 150 €/t CO₂ mit der Option, dass die Preise perspektivisch weiter steigen können (bis 2035 sogar 200 €/t CO₂ und mehr möglich).
Direkte Mehrkosten beim Heizen
Für einen durchschnittlichen Haushalt/Mehrfamilienhaus mit Gas oder Öl steigen die jährlichen Heizkosten rein durch den CO₂-Preis um 400–600 € spätestens bis 2030 – bei stark unsanierten Immobilien sind auch 1.000 € und mehr realistisch. Explodierende Zusatzkosten für unsanierte Gebäude: Ein unsaniertes Mehrfamilienhaus (150 kWh/m²a) verursacht bei 150 €/t CO₂ bis zu 7.000 € CO₂ Kosten pro Jahr. Wer dagegen auf Effizienz saniert (z. B. 60 kWh/m²a), spart jährlich rund 4.000 € allein bei den CO₂-Gebühren.
Wie lassen sich CO₂-Kosten konkret verringern?
- Vollumfängliche Gebäudesanierung: Fassaden-, Dach- und Kellerdämmung senken den Verbrauch um bis zu 30 %, Amortisation oft in 10–15 Jahren, bei weiter steigendem CO₂-Preis noch schneller.
- Wärmepumpe statt fossiler Kessel: Bis zu 70 % weniger Heizkosten, CO₂-Kosten nahezu eliminiert; Amortisationszeit 10–12 Jahre, gefördert.
- PV-Anlagen/Solarthermie: Eigenstrom und erneuerbare Wärme entlasten das Konto bei steigenden Energie- UND CO₂-Preisen langfristig.
- Kleine Maßnahmen lohnen sich sofort: Hydraulischer Abgleich, smarte Thermostate, Heizungsoptimierung mit Amortisation oft kleiner 5 Jahre.
Tipp: Wer mit geringem Aufwand starten möchte, findet auf dem Gebäudeforum klimaneutral eine kompakte Übersicht zu „easy & low cost“-Maßnahmen – also geringinvestiven Ansätzen mit spürbarem Effekt.
Intelligente Energienutzung aus Verantwortung
Wir sind es unseren Kindern und Enkelkindern schuldig, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen und Energie zu sparen. In dem Moment, wo Sie sich dazu entscheiden, Ihre Immobilie energetisch zu sanieren oder durch Einzelmaßnahmen Energie einzusparen, leisten Sie einen enormen Anteil daran, unsere Umwelt zu schützen und ein bisschen besser zu machen.
Neutrale und ganzheitliche Energieberatung
Als zugelassener Energieeffizientexperte für Fördermittel des Bundes habe ich mich dazu verpflichtet, Sie vollkommen neutral und wertefrei gegenüber Herstellern oder Materialien, zu beraten. Nachdem ich viele Jahre als Sanitär- und Heizungsbaumeister sowohl selbstständig als auch als Angestellter bei einem Energieversorger gearbeitet habe, hatte ich den Wunsch, mehr zu tun. Ich wollte das Gebäude ganzheitlich betrachten können – nicht nur aus Sicht des Anlagenbauers. Bei der Handwerkskammer zu Köln besuchte ich eine berufliche Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater. Nach der bestandenen, schriftlichen und praktischen, Prüfung durfte ich mich fortan Gebäudeenergieberater/HWK nennen.
Energieeffizienz-Experten und Sachverständiger
Als Gebäudeenergieberater/HWK bin ich in die Energieeffizienz-Expertenliste aufgenommen, bei der KfW als Sachverständiger für Energieeffizienz und bei dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, als Energieeffizienzexperte zugelassen. Um diesen Status behalten zu dürfen, ist es meine Pflicht, regelmäßig Weiterbildungen und Schulungen zu absolvieren um das vorhandene Wissen zu erweitern sowie zu vertiefen. Außerdem bin ich Mitglied im Berufsverband GIH (Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V.), deren regelmäßig stattfindenden Schulungen ich gerne in Anspruch nehme.